
Programm-Übersicht Berlin

Eine Zeitliche Übersicht gibt es in dieser Tabelle!
The #ChangeLab2022 has a special program for Ukrainian-German partnerships for green energies and eco-friendly housing. We share the same dream of a renewable and climate friendly future, independent of fossil fuels and we seek for cooperative ways to develop such projects in both countries. We will discuss about Energy Cooperatives, Solar-, Wind- and Biomass-Plants as well as Off-Grid Systems, visit some examples around Berlin and we might even build some prototypes of little refugee houses, which can be used for green tourism.
(Українська нижче)
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin 💙💛Repower a Green UkraineWann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
Wie kann uns die Transformation gelingen? wer wirkt aktuell an der kollektiven Transformation mit? Welche Rolle spielen die jeweiligen Akteure dabei? welche Aufgaben übernehmen sie dabei?
Mit der Methode der KoKreativen Transformation hoffe ich eine Antwort auf derartige Fragen gefunden zu haben. Bei meinem Vortrag werde ich das Modell der KoKreativen Transformation darstellen und auf die Fragen eingehen. Durch das Modell lassen sich die Zusammenhänge zwischen dem inneren und dem äußeren Wandel leichter erklären. Außerdem wird die Brücke zwischen gesellschaftlichen Wandel und individuellen Rollen hergestellt, die von Potenzialen des Individuums abhängig sind. Somit ist nicht nur die persönliche Erfüllung und Potenzialentfaltung ein wesentlicher Bestandteil der großen Transformation, sondern jeder kann dadurch mit Freude zu großen Veränderungen auf der Welt beitragen.
Wer: Khalil Boroumandi Shirazi, CoCreation Reality gemeinnützige UG
Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
Zum Erreichen der Klimaziele werden zukünftig alle Wirtschaftszweige einen höheren Beitrag leisten müssen. Der Bauwirtschaft als einem der ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren Deutschlands und der Welt kommt dabei eine bedeutende Rolle zu. Naturbaustoffe und eine Rückbesinnung auf traditionelle Baumethoden, angepasst auf gegenwärtige Marktbedürfnisse und langfristige Zeithorizonte, sind meiner Meinung nach essenziell für eine enkeltaugliche, zirkuläre Bauwirtschaft. Gleichzeitig bedarf es einer kritischen Überprüfung der Treiber des Flächenverbrauchs (Boden- und Wohnbesitzverhältnissen, Spekulation, Zersiedlung, Mobilität, Konsum-Ethik) hin zu mehr Koppelnutzung, Suffizienz und Gemeinschaft. Hanfbaustoffe als ein Lösungsansatz schlagen eine Brücke zwischen desaströsen Praktiken der Agrar- sowie Bauwirtschaft und können ein Schlüsselbaustein für die kommende, regionale Bioökonomie sein. Der damit einhergehende Bedarf an qualifizierten, sinnstiftenden Jobs schafft Perspektiven für (zukünftige) Arbeitnehmer.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bauwende, Zirkuläres Bauen, Bioökonomie, HanfbauWann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
Das Nachbarschaftsnetzwerk von KIEZconnect aktiviert in ganz Berlin mit Offenen Versammlungen Kieze auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Wie funktioniert das? Was kann daraus entstehen? Und kann ich das auch machen oder einfach mitmachen?
Wie können diese aktiven Kieze die Demokratie und die Teilhabe stärken und langfristig der Politikverdrossenheit entgegenwirken?
Wer: KIEZconnect (Fiete Rohde)
90 Minuten
Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
Mit den Inhalten von „Projektwelt Zukunft“ soll eine visuelle Diskussionsgrundlage für Open Spaces geschaffen werden. Diese Inhalte sollen bewirken, den fachlichen Diskurs vor Ort bildhafter und kreativer zu gestalten, damit ein breiteres Publikum erreicht werden kann. Zusätzlich wäre es möglich, im Nachgang von den Ergebnissen eines Open Spaces einen Blogartikel auf der Plattform „Projektwelt Zukunft“ zu veröffentlichen, der natürlich auch offen zur Streuung im jeweiligem Netzwerk und zur Verlinkung auf der eigenen Website zur Verfügung gestellt werden kann.
Wer:
– Peter Hartmann www.projektwelt-zukunft.info
– Yousef (Khalil Boroumandi Shirazi) CoCreationreality.net
Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
Die Erregung – eine Band, ein Impuls: Menschen dürfen mal wütend sein, ohne sich dabei in Zorn zu verlieren. Die Erregung schafft Platz für Emotionen und möchte mit ihrer elektrisierenden Show durch die Herausforderungen unserer Zeit begleiten.
Zu Beginn dieses turbulenten Aufbruchjahrzehnts gegründet, vermischen sich in der alternativen, klimapolitischen Rockmusik dieser Band Widerstand und Optimismus zu einem energetischen Aufruf für eine lebenswerte Welt. Statt mit dem erhobenen Zeigefinger zu wedeln, träumt Die Erregung von einem Planeten, der auch in Jahrhunderten noch für uns alle bewohnbar ist!
Ihre Debüt-EP „Triebe“ bündelt facettenreiche Beiträge zu gesellschaftsrelevanten Themen und verpackt sie in einem bunten Klanggerüst. Unsere Zeit rennt, und das machen sie deutlich.
https://www.instagram.com/dieerregung/
https://sptfy.com/dieerregung
https://www.youtube.com/watch?v=-m22zxOCOJo
Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
Gemeinwohl-Ökonomie steht für eine Form des Wirtschaftens, die nicht Profitmaximierung oder Wirtschaftswachstum, sondern das gute Leben für Alle in den Fokus rückt. Im Zuge des Workshops beschäftigen wir uns mit der Frage, wie solch ein Wirtschaftssystem aussehen könnte und lernen mit der Gemeinwohl-Bilanz ein konkretes Instrument kennen, das uns dabei helfen kann, Organisationen sozial, ökologisch und demokratisch auszurichten. Anhand von konkreten Beispielen reflektieren und diskutieren wir mögliche Potenziale und Wirkungen für die Transformation von Organisationen in der Praxis.
Wer: Franzi, Matze, Wolfgang, Gemeinwohl-Ökonomie Berlin-Brandenburg e.V.
netzwerk-oekonomischer-wandel.org
6-16 TN
Was: Workshop
Wo: Berlin
Wann: Eine Projektvorstellung Freitag Nachmittag
Seit Februar 2020 bauen wir den Standort der Berliner Stadtmission am Alexanderplatz im Haus der Statistik auf. Mit verschiedenen Projekten fördern wir Begegnungen und bauen Brücken zwischen den sozialen Milieus. Über non-formale Bildung, Material- und Raumressourcen fördern wir Gemeinschaft.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Haus der Statistik: Kunst, Kultur & Soziales. Ein urbanes Projekt am AlexanderplatzWhat: Audio Visual Installation – around 5 minutes on loop
Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
How can we respond to precarious pandemic times with future crises & collapses on the horizon? An audio visual installation exploring a journey emotionally accepting and responding to the collapse. What’s your Collapse Manifesto?
NB: This installation doesn’t need to be listed on the website, perhaps it’s just running somewhere, which means more freedom for it to change over time.
Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
This workshop explores creative ways to inspire change through artistic and cultural means. We will use a variety of methods such as future visioning, creative writing, group discussions and collaborative work. The aim is to get a better understanding of the role of arts and culture in change-making and collectively come up with creative new methods we can put into practice! Due to the collaborative nature of the workshop, we also hope to connect cultural workers and initiatives interested in making a difference.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Inspiring imagination for socio-ecological transformation through art, culture and storiesWann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
For the last four decades, as scientific comprehension of the Planetary Emergency has developed and become more nuanced, the role of storytelling has been an important aspect for developing a movement of resistance. But even though news coverage, films and multi-modal representations continue to be produced and circulated to audiences, what role do they actually play in the environmental movement?
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Storytelling as an act of ResistanceWann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
how to explain to others what is the inevitable climate induced societal collapse – avoid despair and go into action
A simple presentation about collapsology, introducing both the „limits to growth“ and the implications to the climate movement. This will be presented in a way that is intended as an example of how to present the topic to the unfamiliar with the topic.
Participants: 5-100
Duration: 1h or 30 mins
Wer: Ricardo Silva (I can only give this workshop in English – but if there are enough translators/interpreters per group (minimum 4, maximum 8 groups) it could also work)
Camp Collapse
Was: Workshop
Wo: Berlin
Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Are you ready for the inevitable disasters to come? Do you lack the space to talk about this overwhelming topic? We’ll do an exercise together on how to respond to different situations and then learn about the collapsology mindset can help us to deal better with the future
Wer: Ricardo Silva (I can only give this workshop in English – but if there are enough translators/interpreters per group (minimum 4, maximum 8 groups) it could also work)
Camp Collapse
Teilnehmenden: 8-32
Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
Jan B. ist ein Sänger, Gitarrist und Songwriter aus Berlin Neukölln, der seine Beobachtungen des modernen Wahnsinns in mitreißenden Rocksongs mitteilt. Die eingängigen Melodien und cleveren Texte in deutscher Sprache erinnern bisweilen an eine andere berühmte Berliner Band aus dem Deutschpunkbereich mit Ä am Anfang.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Der HinterhaltWann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
Nach einer kurzen Vorstellung der zwei Initiativen Commown und Topio, werden wir über Nachhaltigkeit in den Elektronik- und Informatikbereichen diskutieren: Anhand von konkreten Beispielen stellen wir die Initiativen Lösungsansätze für einen nachhaltigen Umgang mit digitalen Geräten vor. Wie können Open-Source Software und kooperative Modelle dabei helfen, Ressourcen zu schonen, Privatsphäre zu erhalten und die digitale Selbstbestimmung zu stärken?
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Nachhaltiger Umgang mit digitalen DevicesWann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
Die meisten unserer wunderbaren Projekte (und ihre Agenten) leiden unter chronische und stark beschränkende Unterfinanzierung. Die letzte Entwicklungen in DLTs (Distributed Ledger Technologies) erlauben jedoch eine machbare Strategie, die den Wandel moralisch und reichlich zu finanzieren erlaubt. Wie diese Strategie aussieht, ihre Voraussetzungen und Folgen, unsere Rolle dabei, werden wir zusammen in diesem Workshop kritisieren, skizzieren, planen oder anstoßen.
Wer: Miguel San Miguel
m4h
Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
Alternatives Wirtschaften braucht Räume – urbane Räume der Begegnung, Kooperation, Versorgung und Kreativität. Transformations- und soziokulturelle Zentren, aber auch Gründungs- und Kollaborationszentren vereinen oftmals soziale, kulturelle, ökonomische und politische Aspekte. Zur Unterstützung der Alternativwirtschaft ist nicht nur zu klären, welche Anforderungen an die Räume bestehen, sondern auch wie sie in die Hände alternativwirtschaftlicher Akteur*innen gelangen können, von ihnen gestaltet und genutzt werden. Von Interesse sind auch die (neuen) Kooperationen untereinander, die zu mehr Gewicht und Stabilität der Zentren führen sollen.
Wer: Sabrina Schmidt und Dr. Carla Young
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) (ioew.de)
Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
Dekolonisierung – die Abschaffung ungerechter gesellschaftlicher Strukturen und Praktiken – ist in aller Munde, aber wie bezieht sie sich auf unseren Aktivismus im Bereich ökosoziale Transformation und Klimagerechtigkeit? Die meisten Initiativen im Bereich der ökologischen Transformation (inkl. aktivistischen Bewegungen, lokalen Bürger*innen-Initiativen, der Umweltbildung und der Naturpädagogik) sind in ihren Räumen und Strukturen ausgrenzend (d.h. Weiss*) und unter den Adressat*innen werden nur wenige Menschen aus marginalisierten Gruppen (darunter Menschen mit Migrationsgeschichte, BIPoC) erreicht.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Anti-Rassistische Dekolonisierung & Aktivismus – Arbeit im Brave SpaceWann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
Mit dem Modell „Genossenschaft 2.0“ soll basierend auf der Rechtsform „eingetragene Genossenschaft“ ein Typ von Unternehmen etabliert werden, der aufgrund seiner Eigenschaften zu einer faireren und nachhaltigeren Wirtschaft beiträgt. Nach einer Vorstellung des Modells am Beispiel des lokalen Online-Marktplatzes Berlinzudir.de werden wir in dem Workshop seine Möglichkeiten und Relevanz diskutieren.
Wer: Afra Gloria Müller und Heike Birkhölzer,
Social Economy Berlin c/o Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland und Technologie-Netzwerk Berlin e.V.
Ideal 20-40 Teilnehmende, aber offen
Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
20- Jahresplan für eine globalisierte Welt von Wohlstand, Frieden, sozialer Gerechtigkeit und individuellem Glück für alle. – Nach 10 minütiger Performance, Diskussion und Einbringung eigener utopischer Vorstellungen der Teilnehmer*innen
Wer: P. „Lucki“ Lucas
Ag Weltreferendum zur Überwindung des monetären Weltsystems/Weltfinanzsystems
Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
Unsere Welt ist das Abbild unserer Einstellungen und spiegelt unser Weltbild der Trennung in allen Bereichen wieder.
Unserem Verein der „solidarischen Bauwirtschaft“ liegt das Weltbild der „Verbundenheit“ zugrunde. Wie wirkt sich das auf die Projekte, auf die Materialien und auf das Miteinander aus? Beispiele dafür, wie wir anhand der Wirklichkeit unsere Einstellungen erkennen können.
Wer: Klemens Jakob,
für die Solidarische Bauwirtschaft – SoBaWi
Regional Genial e.V. (Abteilung SoBaWi) www.ownworld.org
Was: Plenum
Wo: Thinkfarm / Berlin
Wann: 3. Juni 2022, 17:00 Uhr
Gemeinsam starten wir in das Wandel Lab 2022. Ein Lab ist ein „Laboratorium“ für die Transformation. Hier erforschen wir alles, was zur sozial-ökologischen Wende gehört und laden dazu ein paar ErfinderInnen auf dieses Panel ein.
Wer: Moderationsteam des Wandel-Lab
Was: Aktions-Workshop
Wo: Thinkfarm / Berlin
Wann: 5. Juni 2022, 10:00 Uhr
Wie schaffst du mehr Sichtbarkeit für alle Pioniere, die es in deiner Region bereits gibt? Die Karte von morgen ist eine interaktive Onlineplattform für Initiativen des Wandels und für nachhaltige Unternehmen. Alle NutzerInnen tragen nach dem Wiki-Prinzip zukunftsfähige Orte ein und lokale Initiativen moderieren als RegionalpilotInnen die Einträge. In dieser Session besprechen wir, wie wir in über 100 Städten systematische Wadel-Vernetzung und nachhaltigen Konsum fördern können.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die Zukunft der Karte von morgen – regional richtig vernetzenWir alle waren schockiert vom Überfall Russlands auf die Ukraine. Eine Zerstörung wie nach der Flut im Ahrtal, nur tausendfach. Doch jetzt geht es darum die Ukraine wieder auf zu bauen, und zwar besser und besonders Klimaneutral.
Auf dem Lab machen wir zwei Dinge:
1. Austausch über Energiegenossenschaften, Solarenergie – auch Autarke Solarsysteme mit Speicher und wie man die Idee jetzt dort verbreiten könnte
2. Planung eines Workscamps im Sommer, wo wir mit Studierenden und Engagierten genossenschaftlich besonders in ländlichen Gegenden klimaneutrale Holzhäuser (wieder) aufbauen wollen, und mit Solarenergie-Systemen versorgen.
Diese Session ist vermutlich in English, damit UkrainerInnen teilnehmen können.
Alles weitere hier:
Wer: Helmut Wolman
Was: Vernetzungstreffen
Wo: Dannenrod
Wann: Pfingstsonntag, 5. Juni 2022, Nachmittag
Wir möchten euch herzlich zu einem Vernetzungs-Treffen nach Homberg (Ohm) einladen. Mit dem Treffen richten wir uns an alle, die in der Region Mittelhessen alternative Wohn- oder Lebensgemeinschaften auf dem Lande suchen, anbieten oder aufbauen möchten und und am Sozial-Ökologischen Wandel interessiert sind. Lasst uns einander persönlich kennen lernen, weiter vernetzen und darüber sprechen was wir in der Region gemeinsam besser erreichen können.
Für weitere Informationen vor und nach dem Treffen halten wir einen Telegram-Kanal bereit zudem wir euch schon einladen möchten: https://t.me/Landleben_Mittelhessen
Wer: Stadtleben Marburg eG
Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
Alle reden von Circular Economy. Doch wie sieht unternehmersiches Handeln in einer Kreislaufwirtschaft eigentlich aus? Wie organisieren sich Menschen in Initiativen und Unternehmen, Start-Ups und Verwaltungen, um Dinge und Materialien möglichst lange zu nutzen?
Kreislaufwirtschaft heißt: Dinge und Gegenstände des alltäglichen Bedarfs sowie in Büros und Produktionsstätten in Stand zu halten, zu reparieren, zu pflegen und weiterzugeben. Welche Erfahrungen gibt es bereits? Was funktioniert, wo liegen Schwierigkeiten?
Das Re-Use Netzwerk Hessen lädt ein zum Erfahrungsaustausch quer durch das ganzen Spektrum möglicher Organisationsformen: Geldfrei, Solidarisch, Gemeinschaftsbasiert, als Social Start-Up oder in einer klassischen Unternehmensform.
Wer: Imke Eichelberg,
Re-Use Netzwerk in Hessen
Landkarte der Wiederverwendung: Hessen / Berlin
Grafik: Aufbau eines Re-Use Netzwerks in Hessen. Kommunale Entsorger und soziale Kaufhäuser im Kern als Nährboden für starke Kooperationen:
Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
Input zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE), Austausch darüber in jedem möglichen Format: Wie hilft das BGE dabei, leichter konkrete Projekte realisieren zu können, sich zivilgesellschaftlich zu engagieren, „eine intakte Welt, in der alle Menschen angstfrei und in Frieden miteinander leben,“ zu schaffen und den sozial-ökologischen Wandel zu fördern? (Beispielhafter Ablauf)
Wer:Joachim Winters, Bedingungsloses Grundeinkommen
Was: Präsentation / Talk
Wo: Berlin
Wann: VI Barcamp & Workshops
Präsentation + Talk, ca. 90-120 Min.
zur Sozialen Skulptur „ZuKunst“, floating future lab
als Symbol, Motor, Plattform für regionale Transformation und interdisziplinäre Aktionsgruppen.
Wer: Joy Lohmann,
„Open-Island“ Gruppe der Makers
Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
Social Economy Berlin hat das Ziel Akteur:innen der Sozialen Ökonomie und des Wandels zusammenzubringen und zu unterstützen. Zahlreiche Akteur:innen in Berlin arbeiten an einem Konzept eines Ortes der Transformation bzw. des ökonomischen Wandels (Haus der Transformation / Soziales Innovationszentrum / Haus der Sozialen Ökonomie). Welche Vision(en) haben die Initiativen und welche Bedarfe der Transformation gibt es in Berlin? Im Workshop soll dies herausgearbeitet, die vielfältigen Konzepte / Vorschläge vorgestellt und die Zusammenarbeit der Akteur:innen untereinander gestärkt werden.
Wer: Afra Gloria Müller und Heike Birkhölzer,
Social Economy Berlin c/o Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland und Technologie-Netzwerk Berlin e.V.
Was: Workshop
Wo: Berlin
Wann: Every morning and early afternoon (I, II, IV, V Barcamp & Workshops)
Workshop zum Konzept, Bau und Inszenierung modularer Schwimm-Inseln
(Wasserung auf der Spree und Einsatz unterwegs von Berlin nach Hannover 10.-20.7.
sowie ggfs. auf der Fulda zur documenta fifteen im August)
Wer: Joy Lohmann,
„Open-Island“ Gruppe der Makers For Humanity e.V.
Was: Schöner Treffpunkt
Wo: Berlin, außengelände BUFA
Wann: In den Pausen immer offen
Mit unserem Raumpioniermobil sind wir beim großen Netzwerktreffen 2022 aller Wandel-Akteur:innen und Transformations-Geister der D-A-CH Region zum Guten Leben für Alle mit dabei.
Eine Oldtimerfeuerwehr, siehe Foto, ist immer offen. Drinnen ist ein Tisch mit zwei Bänken und wir spannen auch gern ein Sonnensegel davor mit Sitzplätzen.
Wer: Arielle Kohlschmidt,
RAUMPIONIERSTATION OBERLAUSITZ
Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
Ich, Jonathan, war in den letzten Monaten Teilnehmer des ersten Bachelor of Being, ins Leben gerufen von Dr. Imke-Marie Badur.
Das Projekt war eine unfassbare persönliche Bereicherung für alle Beteiligten, nun geht es uns darum, den Funken weiterzutragen und weitere Lernräume zu kreieren, in denen Menschen mit sich selbst und im Kontakt in Berührung kommen und sich ganzheitlich bewusst auf ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben ausrichten können.
Auf dem Wandel-Lab würden wir hierzu gerne einen Aktions-Workshop anleiten, der die Teilnehmenden co-creativ mit einbindet.
Wer: Jonathan Grotmann,
Orientierungszeiten gGmbH
Was: Online Konferenz
Wo: Online / Berlin / Dannenrod
Wann: VI Barcamp & Workshops
Online-conference with global island-builders and interested makers.
Wer: Joy Lohmann,
„Open-Island“ Gruppe der Makers
Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
Wir wollen in einem Kreis zusammenzukommen, um uns über innere Aspekte des Wandels auszutauschen. Dabei werfen wir Fragen in den Raum und laden die Teilnehmer dazu ein, ihre persönliche Antwort/Erfahrung dem Kreis mitzuteilen. Dabei befassen wir uns hauptsächlich mit folgenden Fragen:
Zusätzlich möchten wir auf einige innere Prozesse ( z.B. Projektionen, Spiegeln, Spiritualität) eingehen und diese veranschaulichen. Dabei hoffen wir ein tieferes Verständnis für die Rolle des inneren Wandels zu schaffen.
Wer: Innerer Wandel -Team (Anette Beier, Karin Lindner, Yousef Shirazi, Carl Beier)
CoCreation, Reality gemeinnützige UG
3 bis 13 Personen
Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
Die „Solidarische Bauwirtschaft – SoBaWi“ ist ein Zusammenschluss von bauinteressierten Menschen, welche den gesellschaftlichen Wandel bereits in Form von solidarisch organisierten Bauprojekten leben.
Dieser Vortrag gibt eine Einführung in die praktische Umsetzung der „SoBaWi“ Ansätze.
Es wird der Frage nachgegangen, was ein „SoBaWi“ Projekt ausmacht, welche Projekte bereits realisiert worden sind und was für Stolpersteine wir auf diesem Weg überwunden haben, bzw. noch überwinden.
Wer: Lucas Schröder,
für die Solidarische Bauwirtschaft – SoBaWi
www.ownworld.org
Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
Die Verteilung begrenzter finanzieller Ressourcen innerhalb von Projekten stellt uns alle immer wieder vor große Herausforderungen. Wie verteilen wir Ressourcen? Bezahlen wir allen das gleiche oder nach „objektiver“ Leistung bzw. Umfang der verrichteten Arbeit? Gibt es eine andere Möglichkeit gemeinschaftlich mit begrenzten Ressourcen umzugehen, die den Bedürfnissen der einzelnen Menschen gerecht wird und wie kann diese aussehen?
Das Entfaltungsnetz (www.entfaltungsnetz.org) Team hat eine solidarische und bedürfnisorientierte Art und Weise der Ressourcenverteilung entwickelt und stellt perspektivisch Gruppen, Projekten und Organisationen aller Art die dafür notwendigen technischen und sozialen Werkzeuge zur Verfügung und begleitet Gruppen, Projekte und Organisationen aller Art bei der Umsetzung der bedürfnisorientierten Verteilung von finanziellen Ressourcen.
Der Workshop richtet sich an Menschen aus Gruppen, Initiativen und Projekte aller Art die über solidarische und bedürfnisorientierte Ressourcenverteilung innerhalb ihrer Gruppen nachdenken wollen. Alle sind willkommen – ganz egal ob mit oder ohne Vorerfahrung.
Im Workshop werden wir gemeinsam über unsere bisherigen vorhandenen Erfahrungen mit Ressourcenverteilung reflektieren, das Entfaltungsnetz und insbesondere das solidarische bedürfnisorientierte Ressourcenverteilungssystem kennenlernen und ggf. auch direkt die Prozesse des Entfaltungsnetzes selbst ausprobieren.
Wer: Jonas Monninger,
Entfaltungsnetz (www.entfaltungsnetz.org)
Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan
Was und Wo:
ZADs (Zones a Defendre – verteidigte Orte) sind Orte der Transformation, an denen Vieles schon möglich ist, das wir uns für die Gesellschaft wünschen. Wie zum Beispiel solidarische Arten des Zusammenlebens, Vernetzung und Skillsharing, Regeneration und geldfreies Leben. Doch diese Orte sind oft weit von der Stadt entfernt, während gerade in den Städten viele Menschen solche Orte wünschen und brauchen. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam visionieren, wie und wo in der Stadt ZADs entstehen könnten und was dort gebraucht würde und möglich wäre.
Wenn du an dem Workshop teilnehmen willst und dafür besondere Bedingungen brauchst (Gebärdensprache, Übersetzung o.ä. ), kontaktiere uns gerne im Vorfeld
Wer: Nathalie Bromberger und Diego,
Transformation Haus & Feld
Wenn du an dem Workshop teilnehmen willst und dafür besondere Bedingungen brauchst (Gebärdensprache, Übersetzung o.ä. ), kontaktiere uns gerne im Vorfeld.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin ZAD in der Stadt – Wie können wir in der Stadt Freiräume wie den Hambi oder Lützi errichten?Was: Plenum mit geladenen Gästen
Wo: Raum folgt / Berlin
Wann: 3.6.22 14:00 bis 18:00 Uhr
Es besteht schon länger von verschiedenen Seiten der Wunsch, eine bundesweite Vernetzung der Transformationsprojekte auf die Beine zu stellen. Wir wollen hier die Vernetzung anstoßen und die ersten Schritte der Koordination etablieren, damit wir das mittel- und langfristig kollaborativ machen.
Wer: Judith Pape
IASS Potsdam
Nur für bestehende Transformationsprojekte.
Anmeldung bei judith.pape@iass-potsdam.de möglich.
interner Vernetzungsworkshop
Was: Diskussionsrunde
Wo: Raum folgt / Berlin
Wann: 03.06.2022 19:00 Uhr
NGOs des Wandels kommen zusammen und schauen, wie sie, auf welchen Feldern zusammenwirken können.
Es besteht schon länger von verschiedenen Seiten der Wunsch, eine bundesweite Vernetzung der Transformationsprojekte auf die Beine zu stellen. Wir wollen hier die Vernetzung anstoßen und die ersten Schritte der Koordination etablieren, damit wir das mittel- und langfristig kollaborativ machen.
von Bund bis Wandelbündnis, über GEN, GWÖ, DNR, Konzeptwerk neue Ökonomie, Transition Netzwerk und viele mehr. Die Verfügbaren kommen zusammen und tauschen sich aus.
Wer: Judith Pape, Cléo Mieulet und ggf. Andreas Salam
Transformation Haus & Feld