• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wandellab 2022

Wandellab 2022

  • Home 🇩🇪
    • Programm
    • Online Participation
    • English 🇬🇧
    • Sharepics!
  • Berlin
    • Anreise
    • Workshops
    • Zeitplan-Tabelle der Beiträge Berlin
  • Dannenrod
    • Anreise
    • Workshops
    • Zeitplan-Tabelle der Beiträge Dannenrod

Workshops

Wie sähe die Utopie in einer Region konkret aus?

Commonsorientierte Regionalgestaltung am Beispiel der Fuchsmühle

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Samstag 4. Juni 15:00-16:45 | Barcamp & Workshops

Die Initiative Region im Wandel hat sich vor 1,5 Jahren in Waldkappel (Nordhessen) gegründet – ihr erstes Projekthaus ist die Fuchsmühle. Unsere gemeinsame Ausrichtung ist es, durch den Aufbau von Commons und eines Netzwerks der Gemeinschaftlichkeit zur Lebendigkeit der strukturschwachen Region beizutragen. Damit möchten wir auf soziale, wirtschaftliche und ökologische Krisen antworten, und globale Zusammenhänge mitdenken.

Im ersten Teil dieses Workshops teilen wir Lernerfahrungen, Herausforderungen, sensible Punkte, Transformationsansätze und offene Fragen, die mit dem Aufbau kollektiver Strukturen in der Region einhergehen. Im zweiten Teil des Workshops arbeiten wir mit ausgewählten Mustern des Commonings – sie beschreiben den Kern gelingender selbstorganisierter Praktiken, die sich in verschiedenen Kontexten zeigen. Auf dieser Grundlage können Teilnehmende eigene kollektive Praxen reflektieren, und über Potenziale zur commonsorientierten Gestaltung der eigenen Umgebung ins Gespräch kommen.

Wer: Nele, Tabea und Thilda (Fuchsmühle / Region im Wandel)

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wie sähe die Utopie in einer Region konkret aus?

Kategorie: 2.II Samstag 15:00, G. Kooperation, Workshops

Solar Soundsystem Maker Workshop – Musik für jeden und immer!

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin, Außengelände (da wir löten werden)

Wann: Samstag 4. Juni ab 10:00 den ganzen Tag

Sonnenenergie stellt ein gewaltiges ungenutztes Potential dar. Obwohl sich mit Solarenergie viel mehr Strom erzeugen ließe, als Deutschland braucht, wird sie kaum genutzt. Das wollen wir ändern mit unserem Maker-Workshop zum Thema “Solar Soundsystem Konstruktion”.  An einem praktischen Beispiel zeigen wir euch, wie Energien lokal, dezentral, bezahlbar und effizient zuhause oder unterwegs genutzt werden können.

Wir verdeutlichen die Energieeffizienz von Gleichstrom anhand eines solar betriebenen Soundsystems: Gemeinsam werden wir einen batteriebetriebenen Verstärker verbauen und die Hintergründe erläutern. Dabei skizzieren wir die Zusammenhänge und Grundfunktionalitäten eines Stromkreislaufs in einem portablen und nachhaltigen Konzert-System.

Wer: Benny, Galina & Jojo vom Solar Sound Team

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Solar Soundsystem Maker Workshop – Musik für jeden und immer!

Kategorie: 2.I Samstag 10:00, 2.II Samstag 15:00, 2.III Samstag 17:15, Musik, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Commons beim Konsum? Wandel-Plattform für nachhaltiges Leihen und Schenken

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Sonntag 5. Juni 10:30-12:45 | Barcamp & Workshops

So werden Commons praktisch lebbar: Wir betreiben die Plattform cosum.de (co-sum = CO-llaborative con-SUM-ption). Damit wollen wir solidarisch-nachhaltigen Konsum stärken. Ungenutzte Gegenstände, die daheim nur rumliegen, werden besser in der „Community“ geteilt. Eine Bohrmaschine, eine Leiter oder Gartengeräte, die nur selten genutzt werden, muss nicht jede*r besitzen. Wir sparen so Ressourcen, Abfall und Geld. Die Plattform ermöglicht lokale Leihläden und – gemeinschaften sowie die Leihe von privat-zu-privat (peer-to-peer) z.B. zwischen Freunden. Wir organisieren auch den Leihladen „Leila Berlin“ im Haus der Materialisierung einem Zentrum für klima-schonende Ressourcennutzung http://hausdermaterialisierung.org/ Mit „cosum“ und „Leila“ wollen wir Commons praktisch im Alltag miteinander umsetzen. Bringt auch gern einen Gegenstand zum Workshop mit, den ihr auf cosum in Berlin teilen möchtet.

Wer: Nikolai Wolfert, Cosum – Wandel-Plattform für nachhaltiges Leihen und Schenken

Kategorie: 3.IV Sonntag 10:30, G. Kooperation, Workshops

💙💛Repower a Green Ukraine

The #ChangeLab2022 has a special program for Ukrainian-German partnerships for green energies and eco-friendly housing. We share the same dream of a renewable and climate friendly future, independent of fossil fuels and we seek for cooperative ways to develop such projects in both countries. We will discuss about Energy Cooperatives, Solar-, Wind- and Biomass-Plants as well as Off-Grid Systems, visit some examples around Berlin and we might even build some prototypes of little refugee houses, which can be used for green tourism.

(Українська нижче)

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin 💙💛Repower a Green Ukraine

Kategorie: 2.I Samstag 10:00, 2.II Samstag 15:00, 2.III Samstag 17:15, 3.VI Sonntag 17:15, D. Solidarische Bau Wirtschaft, E. Rebuild a Green Ukraine, Veranstaltungsort Berlin, Vorträge, Workshops

KoKreative Transformation – Eine Methode zur KoKreation der Transformation

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Samstag 4. Juni 17:15-18:45 | Barcamp & Workshops

2.III Samstag 17:15, G. Kooperation, Veranstaltungsort Berlin, Vorträge, Workshops

Wie kann uns die Transformation gelingen? wer wirkt aktuell an der kollektiven Transformation mit? Welche Rolle spielen die jeweiligen Akteure dabei? welche Aufgaben übernehmen sie dabei?

Mit der Methode der KoKreativen Transformation hoffe ich eine Antwort auf derartige Fragen gefunden zu haben. Bei meinem Vortrag werde ich das Modell der KoKreativen Transformation darstellen und auf die Fragen eingehen. Durch das Modell lassen sich die Zusammenhänge zwischen dem inneren und dem äußeren Wandel leichter erklären. Außerdem wird die Brücke zwischen gesellschaftlichen Wandel und individuellen Rollen hergestellt, die von Potenzialen des Individuums abhängig sind. Somit ist nicht nur die persönliche Erfüllung und Potenzialentfaltung ein wesentlicher Bestandteil der großen Transformation, sondern jeder kann dadurch mit Freude zu großen Veränderungen auf der Welt beitragen.

Wer: Yousef (Khalil Boroumandi Shirazi), CoCreation Reality gemeinnützige UG

Kategorie: 2.III Samstag 17:15, G. Kooperation, Veranstaltungsort Berlin, Vorträge, Workshops

Bauwende, Zirkuläres Bauen, Bioökonomie, Hanfbau

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Samstag 4. Juni 15:00-16:45 | Barcamp & Workshops

2.II Samstag 15:00, D. Solidarische Bau Wirtschaft, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

WARUM HANFBAU?

Zum Erreichen der Klimaziele werden zukünftig alle Wirtschaftszweige einen höheren Beitrag leisten müssen. Der Bauwirtschaft als einem der ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren Deutschlands und der Welt kommt dabei eine bedeutende Rolle zu. Naturbaustoffe und eine Rückbesinnung auf traditionelle Baumethoden, angepasst auf gegenwärtige Marktbedürfnisse und langfristige Zeithorizonte, sind meiner Meinung nach essenziell für eine enkeltaugliche, zirkuläre Bauwirtschaft. Gleichzeitig bedarf es einer kritischen Überprüfung der Treiber des Flächenverbrauchs (Boden- und Wohnbesitzverhältnissen, Spekulation, Zersiedlung, Mobilität, Konsum-Ethik) hin zu mehr Koppelnutzung, Suffizienz und Gemeinschaft. Hanfbaustoffe als ein Lösungsansatz schlagen eine Brücke zwischen desaströsen Praktiken der Agrar- sowie Bauwirtschaft und können ein Schlüsselbaustein für die kommende, regionale Bioökonomie sein. Der damit einhergehende Bedarf an qualifizierten, sinnstiftenden Jobs schafft Perspektiven für (zukünftige) Arbeitnehmer.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bauwende, Zirkuläres Bauen, Bioökonomie, Hanfbau

Kategorie: 2.II Samstag 15:00, D. Solidarische Bau Wirtschaft, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Collapsology 101

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Sonntag 5. Juni 17:15-18:45 | Barcamp & Workshops

Are you ready for the inevitable disasters to come? Do you lack the space to talk about this overwhelming topic? We’ll do an exercise together on how to respond to different situations and then learn about the collapsology mindset can help us to deal better with the future.

How to explain to others what is the inevitable climate induced societal collapse – avoid despair and go into action?
A simple presentation about collapsology, introducing both the „limits to growth“ and the implications to the climate movement. This will be presented in a way that is intended as an example of how to present the topic to the unfamiliar with the topic. 
Participants: 5-100

Duration: 1h or 30 mins 

Wer: Ricardo Silva (I can only give this workshop in English – but if there are enough translators/interpreters per group (minimum 4, maximum 8 groups) it could also work)
Camp Collapse

Kategorie: 3.VI Sonntag 17:15, F. Creative Change, Vorträge, Workshops

Unbegrenzte Finanzierung für Projekte des Wandels – Aufbau einer Strategie

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Samstag 4. Juni 15:00-16:45 | Barcamp & Workshops

2.II Samstag 15:00, C. Lebendig Leben, Workshops

Die meisten unserer wunderbaren Projekte (und ihre Agenten) leiden unter chronische und stark beschränkende Unterfinanzierung. Die letzte Entwicklungen in DLTs (Distributed Ledger Technologies) erlauben jedoch eine machbare Strategie, die den Wandel moralisch und reichlich zu finanzieren erlaubt. Wie diese Strategie aussieht, ihre Voraussetzungen und Folgen, unsere Rolle dabei, werden wir zusammen in diesem Workshop kritisieren, skizzieren, planen oder anstoßen.

Wer: Miguel San Miguel
m4h

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Unbegrenzte Finanzierung für Projekte des Wandels – Aufbau einer Strategie

Kategorie: 2.II Samstag 15:00, C. Lebendig Leben, Workshops

Das postkoloniale Erbe kompostieren: Arbeit im Brave Space

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Sonntag 5. Juni 10:30-12:45 | Barcamp & Workshops

Dekolonisierung – die Abschaffung ungerechter gesellschaftlicher Strukturen und Praktiken – ist in aller Munde, aber wie bezieht sie sich auf unseren Aktivismus im Bereich ökosoziale Transformation und Klimagerechtigkeit? Die meisten Initiativen im Bereich der ökologischen Transformation (inkl. aktivistischen Bewegungen, lokalen Bürger:innen-Initiativen, der Umweltbildung und der Naturpädagogik) sind in ihren Räumen und Strukturen ausgrenzend (d.h. Weiss) und unter den Adressat*innen werden nur wenige Menschen aus marginalisierten Gruppen (darunter Menschen mit Migrationsgeschichte, BIPoC) erreicht.

Dies führt dazu, dass die Perspektiven und Bedürfnisse dieser Gruppen nicht mitgedacht und gehört werden. Es ist jedoch klar, dass eine gerechte ökosoziale Transformation nur mit den Stimmen und Perspektiven aller Beteiligten und Betroffenen umgesetzt werden kann. Wie aber können wir Räume schaffen, die wirklich gerecht, die inklusiv sind und in der alle Stimmen gehört werden?

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das postkoloniale Erbe kompostieren: Arbeit im Brave Space

Kategorie: 3.IV Sonntag 10:30, B. Transformationsorte, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Genossenschaft 2.0 – Modell für eine fairere Wirtschaft?

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Sonntag 5. Juni 17:15-18:45 | Barcamp & Workshops

Mit dem Modell „Genossenschaft 2.0“ soll basierend auf der Rechtsform „eingetragene Genossenschaft“ ein Typ von Unternehmen etabliert werden, der aufgrund seiner Eigenschaften zu einer faireren und nachhaltigeren Wirtschaft beiträgt. Nach einer Vorstellung des Modells am Beispiel des lokalen Online-Marktplatzes Berlinzudir.de werden wir in dem Workshop seine Möglichkeiten und Relevanz diskutieren.

Wer: Felix Weth, Berlinzudir Genossenschaft

Ideal 20-40 Teilnehmende, aber offen

3.V Sonntag 15:00, E. Rebuild a Green Ukraine, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Kategorie: 3.V Sonntag 15:00, E. Rebuild a Green Ukraine, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Wie wir mit dem Verein der „solidarischen Bauwirtschaft“ uns am Aufbau einer „neuen“ Welt beteiligen

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Samstag 4. Juni 17:15-18:45 | Barcamp & Workshops

2.III Samstag 17:15, D. Solidarische Bau Wirtschaft, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Unsere Welt ist das Abbild unserer Einstellungen und spiegelt unser Weltbild der Trennung in allen Bereichen wieder.

Unserem Verein der „solidarischen Bauwirtschaft“ liegt das Weltbild der „Verbundenheit“ zugrunde. Wie wirkt sich das auf die Projekte, auf die Materialien und auf das Miteinander aus? Beispiele dafür, wie wir anhand der Wirklichkeit unsere Einstellungen erkennen können.

Wer: Klemens Jakob,
für die Solidarische Bauwirtschaft – SoBaWi
Regional Genial e.V. (Abteilung SoBaWi) www.ownworld.org

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wie wir mit dem Verein der „solidarischen Bauwirtschaft“ uns am Aufbau einer „neuen“ Welt beteiligen

Kategorie: 2.III Samstag 17:15, D. Solidarische Bau Wirtschaft, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Die Zukunft der Karte von morgen – regional richtig vernetzen

Wann: Datum und Uhrzeit siehe Ablaufplan (noch ist es nicht im Zeitplan eingeplant)
Was und Wo:

Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Wie schaffst du mehr Sichtbarkeit für alle Pioniere, die es in deiner Region bereits gibt? Die Karte von morgen ist eine interaktive Onlineplattform für Initiativen des Wandels und für nachhaltige Unternehmen. Alle NutzerInnen tragen nach dem Wiki-Prinzip zukunftsfähige Orte ein und lokale Initiativen moderieren als RegionalpilotInnen die Einträge. In dieser Session besprechen wir, wie wir in über 100 Städten systematische Wadel-Vernetzung und nachhaltigen Konsum fördern können.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die Zukunft der Karte von morgen – regional richtig vernetzen

Kategorie: Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Energie-Genossenschaften für die Ukraine

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Sonntag 5. Juni 15:00-16:45 | Barcamp & Workshops

3.V Sonntag 15:00, E. Rebuild a Green Ukraine, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Wir alle waren schockiert vom Überfall Russlands auf die Ukraine. Eine Zerstörung wie nach der Flut im Ahrtal, nur tausendfach. Doch jetzt geht es darum die Ukraine wieder auf zu bauen, und zwar besser und besonders Klimaneutral.

Auf dem Lab machen wir zwei Dinge:
1. Austausch über Energiegenossenschaften, Solarenergie – auch Autarke Solarsysteme mit Speicher und wie man die Idee jetzt dort verbreiten könnte
2. Planung eines Workscamps im Sommer, wo wir mit Studierenden und Engagierten genossenschaftlich besonders in ländlichen Gegenden klimaneutrale Holzhäuser (wieder) aufbauen wollen, und mit Solarenergie-Systemen versorgen.

Diese Session ist vermutlich in English, damit UkrainerInnen teilnehmen können.

Alles weitere hier:

💙💛Repower a Green Ukraine

Wer: Helmut Wolman

Kategorie: 3.V Sonntag 15:00, E. Rebuild a Green Ukraine, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Hallo Kids,

Was: Workshop
Wo: Jungle Naturgarten / Dannenrod
Wann: 04. & 05.06.2022 / 13-17 Uhr

was denkt ihr? Können Blumen ihre Farbe wechseln? Lassen sich Pflanzen tätowieren? … oder habt ihr schon einmal in einem selbst gemachten Mini-Gewächshaus Pflanzen gezüchtet?
Die Walderlebnis-Gruppe KNALLEBSEN, aus dem Gästinnenhaus in Homberg (Ohm) OT Dannenrod, möchte das gerne mit euch tun. Wir können aber auch unserer Waldschaukeln besuchen, mit selbst gemachten Murmeln Klicker spielen und…und… und.

Das Programm entscheidet ihr. Lasst die Erwachsenen ihre Workshops und Diskussionen machen und kommt vorbei! Am 04. und 05, Juni 2022 von 13 bis 17 Uhr, Treffpunkt am Gäst_innenhaus Jakob.

Nachrichten an: knallerbsen@riseup.net

Wer: Walderlebnisgruppe Knallerbsen des
Gäst_innenhaus Jakob e.V.

Kategorie: Sonstige Beiträge, Veranstaltungsort Dannenrod, Workshops

Gemeinsames Kochen und Erfahrungsaustausch in der Danni KüfA

Was: Workshop
Wo: 
Dannenrod
Wann:
 Samstag 5. Juni 2022, ab 15:00 Uhr

Anschließend gemeinsames Abendessen für alle.

Wer: Hugh von Food that’s Left

Kategorie: Programmbeiträge, Veranstaltungsort Dannenrod, Workshops

(Un)Politisches Geld – Wie und wo wir Geld anders denken müssen um die Gesellschaft zu verändern

Was: Workshop
Wo: 
Dannenrod
Wann: 
Sonntag 5. Juni 2022, 10:00-12:45 Uhr

Alle haben mit Geld zu tun und leben in einer Welt, die durchzogen ist von der Praktik des Tausches. Wir zählen, messen, tauschen und speichern unser Geld und agieren (hoffentlich nicht nur) dadurch in der Gesellschaft.
Nachrichten über die Politik sind fast immer auch verknüpft mit Geld und „Kosten“ ein beliebtes Mittel um Auswirkungen abstrakt zu messen. Ob Neuverschuldung, Einnahmen und Ausgaben des Staates, Handelsdefizit oder Umsätze und Gewinne. All das scheint sich nur durch die Anzahl der Nullen, aber nicht in der Natur der Sache zum Geld in unseren Geldbeuteln zu unterscheiden.
Ich möchte in diesem Programmpunkt vermitteln, warum es eine Unterscheidung geben sollte, wieso Schulden sich besser eigenen diese Trennlinie zu sehen als Guthaben und was der aktuelle Stand der öffentlichen Debatte ist.
Zu guter letzt würde ich mich freuen über ein gemeinsames Überlegen, wo die Handlungsfelder der Teilnehmenden liegen.

Wer: André

Kategorie: Veranstaltungsort Dannenrod, Workshops

Töpfern auf dem Acker

Was: Workshop
Wo:
Jungle Natur Garten / Dannenrod
Wann:
fällt aus

Wer: noch offen
Ideengeber*in: KlimaAgentur für den Vogelsberg / Homberg (Ohm)

Töpferei für’s ganze Dorf: In der Gegend um Homberg (Ohm) gibt es vielerorts tonhaltige Erde. Wir möchten Vorort mit einer/em Töpfer*in der Frage nachgehen, wie weit sich damit Töpfe und Gefäße für den Eigenbedarf eines Dorfes herstellen lassen. Zusätzlich möchten wir an diesem Wochenende auf einem Gemeinschaftsacker in Dannenrod einen Workshop zum Töpfern anbieten.

Kategorie: KlimaAgentur Vogelsberg, Veranstaltungsort Dannenrod, Workshops

Re-Use Geschäftsmodelle in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Samstag 4. Juni 15:00-16:45 | Barcamp & Workshops

2.II Samstag 15:00, B. Transformationsorte, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Alle reden von Circular Economy. Doch wie sieht unternehmersiches Handeln in einer Kreislaufwirtschaft eigentlich aus? Wie organisieren sich Menschen in Initiativen und Unternehmen, Start-Ups und Verwaltungen, um Dinge und Materialien möglichst lange zu nutzen?

Kreislaufwirtschaft heißt: Dinge und Gegenstände des alltäglichen Bedarfs sowie in Büros und Produktionsstätten in Stand zu halten, zu reparieren, zu pflegen und weiterzugeben. Welche Erfahrungen gibt es bereits? Was funktioniert, wo liegen Schwierigkeiten?

Das Re-Use Netzwerk Hessen lädt ein zum Erfahrungsaustausch quer durch das ganzen Spektrum möglicher Organisationsformen: Geldfrei, Solidarisch, Gemeinschaftsbasiert, als Social Start-Up oder in einer klassischen Unternehmensform.

Wer: Imke Eichelberg,
Re-Use Netzwerk in Hessen
Landkarte der Wiederverwendung: Hessen / Berlin

Grafik: Aufbau eines Re-Use Netzwerks in Hessen. Kommunale Entsorger und soziale Kaufhäuser im Kern als Nährboden für starke Kooperationen:

Kategorie: 2.II Samstag 15:00, B. Transformationsorte, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Bedingungsloses Grundeinkommen

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Sonntag 5. Juni 15:00-16:45 | Barcamp & Workshops

3.V Sonntag 15:00, C. Lebendig Leben, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Input zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE), Austausch darüber in jedem möglichen Format: Wie hilft das BGE dabei, leichter konkrete Projekte realisieren zu können, sich zivilgesellschaftlich zu engagieren, „eine intakte Welt, in der alle Menschen angstfrei und in Frieden miteinander leben,“ zu schaffen und den sozial-ökologischen Wandel zu fördern? (Beispielhafter Ablauf)

Wer: Joachim Winters, Bedingungsloses Grundeinkommen

Kategorie: 3.V Sonntag 15:00, C. Lebendig Leben, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

InselWorkshop der Floating Futures Challenge

Wann: Samstag 4. Juni 10:00-12:45 und Sonntag 5. Juni 10:00-12:45

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wir setzen den Open-Island Bausatz zusammen und informieren über die anstehende Tour22 von Berlin > Hannover (Mitfahrt möglich) sowie die „Floating Futures Challenge“, eine globale Inselbau-Community, die mit der Konferenz am 4.6. 17 Uhr startet.

Workshop zum Konzept, Bau und Einsatz modularer Schwimm-Inseln.

Eventuell fährt ein Makerteam um 11 Uhr zum Liegeplatz auf der Spree und installiert Bootserweiterungen direkt an Bord.

Wer: Joy Lohmann,
„Open-Island“ Gruppe der Makers For Humanity e.V.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin InselWorkshop der Floating Futures Challenge

Kategorie: 2.I Samstag 10:00, 3.IV Sonntag 10:30, A. floating future, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Bachelor of Being: Orientierungszeiten für junge Erwachsene

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Sonntag 5. Juni 15:00-16:45 | Barcamp & Workshops

Ich, Jonathan, war in den letzten Monaten Teilnehmer des ersten Bachelor of Being, ins Leben gerufen von Dr. Imke-Marie Badur.

Das Projekt war eine unfassbare persönliche Bereicherung für alle Beteiligten, nun geht es uns darum, den Funken weiterzutragen und weitere Lernräume zu kreieren, in denen Menschen mit sich selbst und im Kontakt in Berührung kommen und sich ganzheitlich bewusst auf ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben ausrichten können.

Auf dem Wandel-Lab würden wir hierzu gerne einen Aktions-Workshop anleiten, der die Teilnehmenden co-creativ mit einbindet.

Wer: Jonathan Grotmann,
Orientierungszeiten gGmbH

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bachelor of Being: Orientierungszeiten für junge Erwachsene

Kategorie: 3.V Sonntag 15:00, G. Kooperation, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Entfaltungsnetz – Bedürfnisorientierte Ressourcenverteilung in Gruppen, Projekten und Organisationen

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Sonntag 5. Juni 17:15-18:45 | Barcamp & Workshops

3.VI Sonntag 17:15, G. Kooperation, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Die Verteilung begrenzter finanzieller Ressourcen innerhalb von Projekten stellt uns alle immer wieder vor große Herausforderungen. Wie verteilen wir Ressourcen? Bezahlen wir allen das gleiche oder nach „objektiver“ Leistung bzw. Umfang der verrichteten Arbeit? Gibt es eine andere Möglichkeit gemeinschaftlich mit begrenzten Ressourcen umzugehen, die den Bedürfnissen der einzelnen Menschen gerecht wird und wie kann diese aussehen?

Das Entfaltungsnetz (www.entfaltungsnetz.org) Team hat eine solidarische und bedürfnisorientierte Art und Weise der Ressourcenverteilung entwickelt und stellt perspektivisch Gruppen, Projekten und Organisationen aller Art die dafür notwendigen technischen und sozialen Werkzeuge zur Verfügung und begleitet Gruppen, Projekte und Organisationen aller Art bei der Umsetzung der bedürfnisorientierten Verteilung von finanziellen Ressourcen.
Der Workshop richtet sich an Menschen aus Gruppen, Initiativen und Projekte aller Art die über solidarische und bedürfnisorientierte Ressourcenverteilung innerhalb ihrer Gruppen nachdenken wollen. Alle sind willkommen – ganz egal ob mit oder ohne Vorerfahrung.
Im Workshop werden wir gemeinsam über unsere bisherigen vorhandenen Erfahrungen mit Ressourcenverteilung reflektieren, das Entfaltungsnetz und insbesondere das solidarische bedürfnisorientierte Ressourcenverteilungssystem kennenlernen und ggf. auch direkt die Prozesse des Entfaltungsnetzes selbst ausprobieren.

Wer: Jonas Monninger,
Entfaltungsnetz (www.entfaltungsnetz.org)

Kategorie: 3.VI Sonntag 17:15, G. Kooperation, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

ZAD in der Stadt – Wie können wir in der Stadt Freiräume wie den Hambi oder Lützi errichten?

ZAD in the city – How can we create spaces like Hambi or Lützi in the city?

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Sonntag 5. Juni 15:00-16:45 | Barcamp & Workshops

Der Workshop findet am Nachmittag über beide Workshopzeiträume in Folge statt.

Wann: Sonntag 5. Juni 17:15-18:45 | Barcamp & Workshops

ZADs (Zones a Defendre – verteidigte Orte) sind Orte der Transformation, an denen Vieles schon möglich ist, das wir uns für die Gesellschaft wünschen. Wie zum Beispiel solidarische Arten des Zusammenlebens, Vernetzung und Skillsharing, Regeneration und geldfreies Leben. Doch diese Orte sind oft weit von der Stadt entfernt, während gerade in den Städten viele Menschen solche Orte wünschen und brauchen. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam visionieren, wie und wo in der Stadt ZADs entstehen könnten und was dort gebraucht würde und möglich wäre.

Wenn du an dem Workshop teilnehmen willst und dafür besondere Bedingungen brauchst (Gebärdensprache, Übersetzung o.ä. ), kontaktiere uns gerne im Vorfeld

Wer: Nathalie Bromberger und Diego,
Transformation Haus & Feld

Wenn du an dem Workshop teilnehmen willst und dafür besondere Bedingungen brauchst (Gebärdensprache, Übersetzung o.ä. ), kontaktiere uns gerne im Vorfeld.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin ZAD in der Stadt – Wie können wir in der Stadt Freiräume wie den Hambi oder Lützi errichten?

Kategorie: 3.V Sonntag 15:00, 3.VI Sonntag 17:15, B. Transformationsorte, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Interaktion zum Thema: Bäume und ihr VollwertHolz

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Sonntag 5. Juni 17:15-18:45 | Barcamp & Workshops

3.VI Sonntag 17:15, D. Solidarische Bau Wirtschaft, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Eines der Nachhaltigsten Baustoffe entsteht aus den Bäumen – das Holz. Wie kann dieses besondere Vollwertholz uns Menschen in die Neue Zeit begleiten?
Unter größter Wertschätzung dieser wunderbaren Baumwesen und deren zur Verfügung stellen ihres Holzes will ich grob aufzeichnen wie daraus aus deinem direkten Umfeld ein richtiger Kraftplatz entstehen kann. Und wie es auf dich direkt wirkt.
Diese Kenntnisse beruhen auf jahrelangen Erfahrungen und Erlebnisse mit den Bäumen und diesem speziellen Holz.

Dieses Vollwertholz wird in voller Wertschätzung gegenüber des Wesens der Bäume, uns in dieser besonderen, turbulenten Zeit zur Verfügung gestellt. Es trägt eine sanfte Kraft in sich, welche uns durch die Höhen und Tiefen trägt.
Ich möchte euch über meine Erfahrungen und Erlebnisse mit den Bäumen und diesem besonderen Holz berichten.

Und damit eine Vision mit euch teilen, in der die Bäume wieder ein Teil von unserem Dasein auf Erden sind.

Wer: Carl Beier,
SoBaWi  (Solidarische Bau Wirtschaft)

Kategorie: 3.VI Sonntag 17:15, D. Solidarische Bau Wirtschaft, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Low-Tech aus der Nische holen!

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Samstag 5. Juni 10:00-12:45 | Barcamp & Workshops

2.I Samstag 10:00, D. Solidarische Bau Wirtschaft, Programmbeiträge, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Wie können erprobte Low-Tech Lösungen mehr Verbreitung finden? Was sind die Hemmnisse? Welche Rolle spielen Pfadabhängigkeiten, Normalitätsvorstellungen, aber auch institutionelle Hemmnisse, wie Zulassungen? Was sind die transformativen Potentiale? Wie können sie sichtbar gemacht und kommuniziert werden? Der Workshop will mit allen Anwesenden gute Beispiele sammeln, Barrieren der Verbreitung identifizieren und Lösungsansätze entwickeln.

Wer: N.N.,
Akademie für Suffizienz, Ingenieure ohne Grenzen, Kunst-Stoffe e.V.

Kategorie: 2.I Samstag 10:00, D. Solidarische Bau Wirtschaft, Programmbeiträge, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Commons-Public-Partnership – Ein Transformationszentrum für alle

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Samstag 4. Juni 10:00-12:45 | Barcamp & Workshops

2.I Samstag 10:00, B. Transformationsorte, Programmbeiträge, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Dauer: 30 min Input, dann 1,5h Workshop

Wir von der Arbeitsgruppe Commons Public Partnership bei Transformation Haus und Feld arbeiten seit mehreren Monaten an einem möglichen Kooperationskonzept mit dem Land Berlin. Wie sollte eine Kooperation gestrickt sein, dass ein Verbund aus zivilgesellschaftlichen Akteuren langsfristig selbstorganisiert Transformationsarbeit leistet? Wie sollte sie ausgestattet sein, damit diese Arbeit für alle beteiligten Akteur:innen in Sicherheit und Ruhe möglich ist? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, dass die Bildungsressourcen am Standort wirklich für alle Interessierten zugänglich sind und nicht durch Hürden wie hohe Kosten, seltene Angebote oder soziokulturelle Zugangsvoraussetzungen verengt werden?

Auf diese Fragen bietet das Konzept der Commons-Public-Partnership Antworten. Wir wollen euch in einem 30 Minütigen Kurzvortrag einen praxisorientierten Einblick geben und Perspektiven für eure Arbeit und die sozial-ökologische Transformation aufzeigen. Im Anschluss werden wir in einem Workshop die Anwendbarkeit am ehemaligen Flughafen Tempelhof gemeinsam mit euch besprechen.

Wer: Wer: Judith Pape, Cléo Mieulet
Transformation Haus & Feld, Transformationsbündnis THF

Kategorie: 2.I Samstag 10:00, B. Transformationsorte, Programmbeiträge, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Lokales Transformationszentrum für alle, in Berlin – Tempelhof (abgesagt)

Abgesagt!!!!

Die sozialen Organisationen rund um das Berlin – Tempelhofer Feld einladen, wie Quartiersmanagement Germania und Rollbergkiez, sowie weitere Organisationen, die teilweise Menschen mit Migrationshintergrund vertreten, und dabei mit der Bevölkerung in unmittelbarer Umgebung agieren. Sie fragen: was brauchen die Menschen, was würden sie von einem Transformationszentrum erwarten? Studentinnen der Fachhoschule Bielefeld betreuen dazu schon länger im Zusammenhang von Transformation Haus & Feld ein Forschungsprojekt und werden dieses Format mitgestalten.

Vernetzungsrunde: Tempelhof konkret!

Hier ist eine Vernetzungsrunde angedacht, der Akteure, die konkret in die Hangars rein könnten in erster Runde zusammengebracht werden könnten: Ich stell mir vor, dass zu dieser Runde es richtig cool wäre, Repaircafes in Berloj einzuladen, die Leute, die Lebensmittelpunkteaufbauen etc.

Wer: Cléo Mieulet, Alena
Kampagne Transformation Haus & Feld, FH Bielefeld

Kategorie: Uncategorized, Workshops

Haupt-Sidebar

Berliner Betten gesucht!

Aus dem ganzen Bundesgebiet kommen liebe Wandel-Gestalter:innen und suchen über Pfingsten ein Bett oder eine Couch. Kannst du jemand aufnehmen?

Dann schreib uns.

Veranstaltung suchen

  • Kategorienfilter

  • Themen

Footer

Copyright © 2023 · Wandel-Lab Berlin · info@wandellab.org

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sharepics!