• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wandellab 2022

Wandellab 2022

  • Home 🇩🇪
    • Programm
    • Online Participation
    • English 🇬🇧
    • Sharepics!
  • Berlin
    • Anreise
    • Workshops
    • Zeitplan-Tabelle der Beiträge Berlin
  • Dannenrod
    • Anreise
    • Workshops
    • Zeitplan-Tabelle der Beiträge Dannenrod

Wie sähe die Utopie in einer Region konkret aus?

Commonsorientierte Regionalgestaltung am Beispiel der Fuchsmühle

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Samstag 4. Juni 15:00-16:45 | Barcamp & Workshops

Die Initiative Region im Wandel hat sich vor 1,5 Jahren in Waldkappel (Nordhessen) gegründet – ihr erstes Projekthaus ist die Fuchsmühle. Unsere gemeinsame Ausrichtung ist es, durch den Aufbau von Commons und eines Netzwerks der Gemeinschaftlichkeit zur Lebendigkeit der strukturschwachen Region beizutragen. Damit möchten wir auf soziale, wirtschaftliche und ökologische Krisen antworten, und globale Zusammenhänge mitdenken.

Im ersten Teil dieses Workshops teilen wir Lernerfahrungen, Herausforderungen, sensible Punkte, Transformationsansätze und offene Fragen, die mit dem Aufbau kollektiver Strukturen in der Region einhergehen. Im zweiten Teil des Workshops arbeiten wir mit ausgewählten Mustern des Commonings – sie beschreiben den Kern gelingender selbstorganisierter Praktiken, die sich in verschiedenen Kontexten zeigen. Auf dieser Grundlage können Teilnehmende eigene kollektive Praxen reflektieren, und über Potenziale zur commonsorientierten Gestaltung der eigenen Umgebung ins Gespräch kommen.

Wer: Nele, Tabea und Thilda (Fuchsmühle / Region im Wandel)

Ein zweites Workshopangebot

SOZIALE BEWEGUNGEN & COMMONS VERBINDEN?!

Transformationstheoretischer und praktischer Austausch.

In der gesellschaftlichen Transformation hin zu einem guten Leben für alle wirken soziale Bewegungen und Commons in verschiedenen Teilen der Welt häufig eng zusammen.

Die Qualitäten sozialer Bewegungen bestehen dabei tendenziell eher in der Fähigkeit zu Konfliktbereitschaft, Konfrontation, Punktualität, Diskursintervention, Durchsetzung politischer Ziele und Basis-Organisierung großer Menschengruppen. Die Qualitäten von Commons bestehen tendenziell eher in Langfristigkeit, Ausgleichsfähigkeit von Konflikten, Anschlussfähigkeit, Bildung resilienter sozialer Beziehungen und Verfügung über materielle Re/produktionsmittel. Immer mehr Commons begreifen sich als Teil sozialer Bewegungen, und immer mehr Akteur*innen sozialer Bewegungen beziehen sich in ihrer Praxis auf Commons.

Welche ungenutzten Potenziale liegen in einer zielgerichteten Verbindung von sozialen Bewegungen & Commons? Wie können wir sie im Sinne der sozial-ökologischen Transformation nutzen? Nach einem Input soll dieser Workshop vor allem einen Raum für gemeinsamen Austausch und Vernetzung bieten.

Kategorie: 2.II Samstag 15:00, G. Kooperation, Workshops

Haupt-Sidebar

Berliner Betten gesucht!

Aus dem ganzen Bundesgebiet kommen liebe Wandel-Gestalter:innen und suchen über Pfingsten ein Bett oder eine Couch. Kannst du jemand aufnehmen?

Dann schreib uns.

Veranstaltung suchen

  • Kategorienfilter

  • Themen

Footer

Copyright © 2023 · Wandel-Lab Berlin · info@wandellab.org

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sharepics!