• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wandellab 2022

Wandellab 2022

  • Home 🇩🇪
    • Programm
    • Online Participation
    • English 🇬🇧
    • Sharepics!
  • Berlin
    • Anreise
    • Workshops
    • Zeitplan-Tabelle der Beiträge Berlin
  • Dannenrod
    • Anreise
    • Workshops
    • Zeitplan-Tabelle der Beiträge Dannenrod

B. Transformationsorte

Programm-Übersicht Berlin

Aktuelles Programm als Tabelle öffnen
Das Programm am WandelLab 2022 in Berlin. Jede der 6 „Barcamp & Workshops“-Zeiträume hat jeweils 6 verschiedene Workshops. Bitte dazu den Plan als Tabelle öffnen!

Hier folgt eine zeitlich sortierte Übersicht aller 45 Beiträge des WandelLab 2022:

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Programm-Übersicht Berlin
Seiten: Seite 1 Seite 2

Kategorie: 1. Freitag, 2.I Samstag 10:00, 2.II Samstag 15:00, 2.III Samstag 17:15, 3.IV Sonntag 10:30, 3.V Sonntag 15:00, 3.VI Sonntag 17:15, 4. Montag, A. floating future, B. Transformationsorte, C. Lebendig Leben, D. Solidarische Bau Wirtschaft, E. Rebuild a Green Ukraine, F. Creative Change, G. Kooperation, Veranstaltungsort Berlin, Zeitfenster

Gemeinwohl-Ökonomie

Wie können wir sozial, ökologisch und demokratisch wirtschaften?

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Samstag 4. Juni 17:15-18:45 | Barcamp & Workshops

Gemeinwohl-Ökonomie steht für eine Form des Wirtschaftens, die nicht Profitmaximierung oder Wirtschaftswachstum, sondern das gute Leben für Alle in den Fokus rückt. Im Zuge des Workshops beschäftigen wir uns mit der Frage, wie solch ein Wirtschaftssystem aussehen könnte und lernen mit der Gemeinwohl-Bilanz ein konkretes Instrument kennen, das uns dabei helfen kann, Organisationen sozial, ökologisch und demokratisch auszurichten. Anhand von konkreten Beispielen reflektieren und diskutieren wir mögliche Potenziale und Wirkungen für die Transformation von Organisationen in der Praxis.

Wer: Franzi, Matze, Wolfgang, Gemeinwohl-Ökonomie Berlin-Brandenburg e.V.

Home

netzwerk-oekonomischer-wandel.org

6-16 TN

Kategorie: 3.V Sonntag 15:00, B. Transformationsorte

Haus der Statistik: Kunst, Kultur & Soziales. Ein urbanes Projekt am Alexanderplatz

Was: Workshop
Wo: Berlin
Wann: Eine Projektvorstellung Freitag Nachmittag

Seit Februar 2020 bauen wir den Standort der Berliner Stadtmission am Alexanderplatz im Haus der Statistik auf. Mit verschiedenen Projekten fördern wir Begegnungen und bauen Brücken zwischen den sozialen Milieus. Über non-formale Bildung, Material- und Raumressourcen fördern wir Gemeinschaft.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Haus der Statistik: Kunst, Kultur & Soziales. Ein urbanes Projekt am Alexanderplatz

Kategorie: 1. Freitag, B. Transformationsorte, Veranstaltungsort Berlin

Zentren alternativen Wirtschaftens als multifunktionale Infrastruktur

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Samstag 4. Juni 17:15-18:45 | Barcamp & Workshops

2.III Samstag 17:15, B. Transformationsorte, Diskussionen

Alternatives Wirtschaften braucht Räume – urbane Räume der Begegnung, Kooperation, Versorgung und Kreativität. Transformations- und soziokulturelle Zentren, aber auch Gründungs- und Kollaborationszentren vereinen oftmals soziale, kulturelle, ökonomische und politische Aspekte. Zur Unterstützung der Alternativwirtschaft ist nicht nur zu klären, welche Anforderungen an die Räume bestehen, sondern auch wie sie in die Hände alternativwirtschaftlicher Akteur*innen gelangen können, von ihnen gestaltet und genutzt werden. Von Interesse sind auch die (neuen) Kooperationen untereinander, die zu mehr Gewicht und Stabilität der Zentren führen sollen.

Wer: Sabrina Schmidt und Dr. Carla Young
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) (ioew.de)

Kategorie: 2.III Samstag 17:15, B. Transformationsorte, Diskussionen

Das postkoloniale Erbe kompostieren: Arbeit im Brave Space

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Sonntag 5. Juni 10:30-12:45 | Barcamp & Workshops

Dekolonisierung – die Abschaffung ungerechter gesellschaftlicher Strukturen und Praktiken – ist in aller Munde, aber wie bezieht sie sich auf unseren Aktivismus im Bereich ökosoziale Transformation und Klimagerechtigkeit? Die meisten Initiativen im Bereich der ökologischen Transformation (inkl. aktivistischen Bewegungen, lokalen Bürger:innen-Initiativen, der Umweltbildung und der Naturpädagogik) sind in ihren Räumen und Strukturen ausgrenzend (d.h. Weiss) und unter den Adressat*innen werden nur wenige Menschen aus marginalisierten Gruppen (darunter Menschen mit Migrationsgeschichte, BIPoC) erreicht.

Dies führt dazu, dass die Perspektiven und Bedürfnisse dieser Gruppen nicht mitgedacht und gehört werden. Es ist jedoch klar, dass eine gerechte ökosoziale Transformation nur mit den Stimmen und Perspektiven aller Beteiligten und Betroffenen umgesetzt werden kann. Wie aber können wir Räume schaffen, die wirklich gerecht, die inklusiv sind und in der alle Stimmen gehört werden?

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das postkoloniale Erbe kompostieren: Arbeit im Brave Space

Kategorie: 3.IV Sonntag 10:30, B. Transformationsorte, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Re-Use Geschäftsmodelle in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Samstag 4. Juni 15:00-16:45 | Barcamp & Workshops

2.II Samstag 15:00, B. Transformationsorte, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Alle reden von Circular Economy. Doch wie sieht unternehmersiches Handeln in einer Kreislaufwirtschaft eigentlich aus? Wie organisieren sich Menschen in Initiativen und Unternehmen, Start-Ups und Verwaltungen, um Dinge und Materialien möglichst lange zu nutzen?

Kreislaufwirtschaft heißt: Dinge und Gegenstände des alltäglichen Bedarfs sowie in Büros und Produktionsstätten in Stand zu halten, zu reparieren, zu pflegen und weiterzugeben. Welche Erfahrungen gibt es bereits? Was funktioniert, wo liegen Schwierigkeiten?

Das Re-Use Netzwerk Hessen lädt ein zum Erfahrungsaustausch quer durch das ganzen Spektrum möglicher Organisationsformen: Geldfrei, Solidarisch, Gemeinschaftsbasiert, als Social Start-Up oder in einer klassischen Unternehmensform.

Wer: Imke Eichelberg,
Re-Use Netzwerk in Hessen
Landkarte der Wiederverwendung: Hessen / Berlin

Grafik: Aufbau eines Re-Use Netzwerks in Hessen. Kommunale Entsorger und soziale Kaufhäuser im Kern als Nährboden für starke Kooperationen:

Kategorie: 2.II Samstag 15:00, B. Transformationsorte, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Raumpioniermobil

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: In den Pausen immer offen

1. Freitag, B. Transformationsorte, Dauerausstellung, Veranstaltungsort Berlin

Mit unserem Raumpioniermobil sind wir beim großen Netzwerktreffen 2022 aller Wandel-Akteur:innen und Transformations-Geister der D-A-CH Region zum Guten Leben für Alle mit dabei.

Eine Oldtimerfeuerwehr, siehe Foto, ist immer offen. Drinnen ist ein Tisch mit zwei Bänken und wir spannen auch gern ein Sonnensegel davor mit Sitzplätzen.

Wer: Arielle Kohlschmidt,
RAUMPIONIERSTATION OBERLAUSITZ

www.blendwerck.de

https://www.raumpioniere-oberlausitz.de/raumpioniere/

Kategorie: 1. Freitag, B. Transformationsorte, Dauerausstellung, Veranstaltungsort Berlin

ZAD in der Stadt – Wie können wir in der Stadt Freiräume wie den Hambi oder Lützi errichten?

ZAD in the city – How can we create spaces like Hambi or Lützi in the city?

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Sonntag 5. Juni 15:00-16:45 | Barcamp & Workshops

Der Workshop findet am Nachmittag über beide Workshopzeiträume in Folge statt.

Wann: Sonntag 5. Juni 17:15-18:45 | Barcamp & Workshops

ZADs (Zones a Defendre – verteidigte Orte) sind Orte der Transformation, an denen Vieles schon möglich ist, das wir uns für die Gesellschaft wünschen. Wie zum Beispiel solidarische Arten des Zusammenlebens, Vernetzung und Skillsharing, Regeneration und geldfreies Leben. Doch diese Orte sind oft weit von der Stadt entfernt, während gerade in den Städten viele Menschen solche Orte wünschen und brauchen. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam visionieren, wie und wo in der Stadt ZADs entstehen könnten und was dort gebraucht würde und möglich wäre.

Wenn du an dem Workshop teilnehmen willst und dafür besondere Bedingungen brauchst (Gebärdensprache, Übersetzung o.ä. ), kontaktiere uns gerne im Vorfeld

Wer: Nathalie Bromberger und Diego,
Transformation Haus & Feld

Wenn du an dem Workshop teilnehmen willst und dafür besondere Bedingungen brauchst (Gebärdensprache, Übersetzung o.ä. ), kontaktiere uns gerne im Vorfeld.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin ZAD in der Stadt – Wie können wir in der Stadt Freiräume wie den Hambi oder Lützi errichten?

Kategorie: 3.V Sonntag 15:00, 3.VI Sonntag 17:15, B. Transformationsorte, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Orte der sozial-ökologischen Transformation, was können sie?

Wann: Freitag 3. Juni 20:00-21:30 | Panel

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Transformationsprojekte und dazu passende Visionen für Stadt und Land ermöglichen eine Entwicklungsperspektive, die sich in der Realität und im Alltag verankert. Gleichzeitig ermöglichen sie die Installation von Instrumenten kollektiven Handelns im Umgang mit der Klimakatastrophe und dem Artensterben.

In diesem Panel werden Fragen aufgeworfen und behandelt, die den erfolgreichen Nutzen einer sozial-ökologischen Praxis an konkreten Standorten thematisieren. Welche Strategien verfolgen die einzelnen Projekte, wie sehen die Prozesse aus? In welchem Verhältnis stehen die Projekte mit der lokalen Politik und Verwaltung? Wie erleben sich die Projekte in ihren Kontexten, als Nischenphänomen oder als evolutionäre Zelle mit dem Potential eines raschen Wachsens?

Die Diskutant*innen sind Menschen, die an konkreten Projekten mitwirken und die sich aus praktischer (und zum Teil wissenschaftlicher) Perspektive damit befassen.

  • Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Berlin: Sabrina Schmidt
  • Transformation Haus & Feld: Cléo Mieulet
  • Gästinnen Haus Jakob Dannenrod: Rino
  • Hansa Forum Münster: Sascha Kullak
  • Netzwerk Immovilien: Birgit Schmidt

Wir freuen uns auf diesen spannenden Moment mit euch!

Moderation: Susanne Bosch

Kategorie: 1. Freitag, B. Transformationsorte, Diskussionen, Plenum, Programmbeiträge, Veranstaltungsort Berlin

Interne Bundesweite Vernetzung von Transformationsprojekten

Was: Plenum mit geladenen Gästen
Wo: Raum folgt / Berlin
Wann: 3.6.22 14:00 bis 18:00 Uhr

Es besteht schon länger von verschiedenen Seiten der Wunsch, eine bundesweite Vernetzung der Transformationsprojekte auf die Beine zu stellen. Wir wollen hier die Vernetzung anstoßen und die ersten Schritte der Koordination etablieren, damit wir das mittel- und langfristig kollaborativ machen.

Wer: Judith Pape
IASS Potsdam

Nur für bestehende Transformationsprojekte.
Anmeldung bei judith.pape@iass-potsdam.de möglich.

interner Vernetzungsworkshop

  • Hansa Forum Münster
  • Fuchsmühle Waldkappel b. Kassel
  • Transformation Haus & Feld Berlin
  • Klimanotstandszentrum Jena
  • Pödelwitz
  • uvm.

Kategorie: 1. Freitag, B. Transformationsorte, Sonstige Beiträge, Veranstaltungsort Berlin

Commons-Public-Partnership – Ein Transformationszentrum für alle

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Samstag 4. Juni 10:00-12:45 | Barcamp & Workshops

2.I Samstag 10:00, B. Transformationsorte, Programmbeiträge, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Dauer: 30 min Input, dann 1,5h Workshop

Wir von der Arbeitsgruppe Commons Public Partnership bei Transformation Haus und Feld arbeiten seit mehreren Monaten an einem möglichen Kooperationskonzept mit dem Land Berlin. Wie sollte eine Kooperation gestrickt sein, dass ein Verbund aus zivilgesellschaftlichen Akteuren langsfristig selbstorganisiert Transformationsarbeit leistet? Wie sollte sie ausgestattet sein, damit diese Arbeit für alle beteiligten Akteur:innen in Sicherheit und Ruhe möglich ist? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, dass die Bildungsressourcen am Standort wirklich für alle Interessierten zugänglich sind und nicht durch Hürden wie hohe Kosten, seltene Angebote oder soziokulturelle Zugangsvoraussetzungen verengt werden?

Auf diese Fragen bietet das Konzept der Commons-Public-Partnership Antworten. Wir wollen euch in einem 30 Minütigen Kurzvortrag einen praxisorientierten Einblick geben und Perspektiven für eure Arbeit und die sozial-ökologische Transformation aufzeigen. Im Anschluss werden wir in einem Workshop die Anwendbarkeit am ehemaligen Flughafen Tempelhof gemeinsam mit euch besprechen.

Wer: Wer: Judith Pape, Cléo Mieulet
Transformation Haus & Feld, Transformationsbündnis THF

Kategorie: 2.I Samstag 10:00, B. Transformationsorte, Programmbeiträge, Veranstaltungsort Berlin, Workshops

Haupt-Sidebar

Berliner Betten gesucht!

Aus dem ganzen Bundesgebiet kommen liebe Wandel-Gestalter:innen und suchen über Pfingsten ein Bett oder eine Couch. Kannst du jemand aufnehmen?

Dann schreib uns.

Veranstaltung suchen

  • Kategorienfilter

  • Themen

Footer

Copyright © 2025 · Wandel-Lab Berlin · info@wandellab.org

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sharepics!
Wir setzen auf unserer Website notwendige Cookies ein.OKDatenschutzerklärung